|
![]() |
Kooperationsprojekte
Stand der Umsetzung Juli 2022
|
|
|||
Vermarktungskonzept für die Radroute "Rund um Berlin" -
|
||||
Im Rahmen eines LEADER-Kooperationsvorhabens der LAGen Barnim, Havelland, Fläming-Havel und Rund um die Fläming Skate soll die durch den Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V. entwickelte Radroute „Rund um Berlin“ durch eine professionelle Vermarktung bekannter werden. Der so genannte Rad-Ring führt mit einer Länge von etwa 330 km durch alle Regionalparks und durchquert die stadtnahen Kulturlandschaften, die sich landschaftlich, aber auch durch ihre kulturhistorische Entwicklung und Geschichte voneinander unterscheiden. Zur Weiterentwicklung der Radroute sind eine breite Vermarktung und die Etablierung eines professionellen Routenmanagements notwendig. Naherholungssuchende, Tagestourist*innen und aktive Kurzurlauber aus Brandenburg und Berlin sollen angesprochen und auf die Route aufmerksam gemacht werden. Durch die Einbeziehung der guten ÖPNV-Anbindung an vielen Abschnitten der Radroute kann eine gezielte Besucherlenkung auf die einzelnen Abschnitte der Route erreicht und die Anreiseverkehrsmittelwahl beeinflusst werden. Internationalen Radrouten nach Usedom oder Warnemünde/ Kopenhagen nutzen die Radroute „Rund um Berlin“ auch als tangentiale Umfahrung Berlins. Für den ländlichen Raum bietet dieses zusätzliche touristische Angebot das Potenzial, dass diese Zielgruppen sich länger in der Region aufhalten - oder wiederkommen. Eine derart gesteigerte Bekanntheit und ein positives Image der Radroute haben wirtschaftliche Effekte für den ländlichen Raum. |
||||
Konzept "ökologische und naturtouristische Aufwertung überregionaler Rad- und Wanderwegeverbindungen" -
|
||||
Unter der Federführung der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Barnim wurde zusammen mit der LAG Obere Havel ein Konzept zur Aufwertung der Landschaftsräume entlang des „66-Seen-Wanderweges“ und der Fahrradroute „Rund um Berlin“ entwickelt. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Abschnitte der Routen, die in den Gebieten beider LAG´n liegen. Beide Routen sind ein Aushängeschild für die Ausflugsregionen im Berliner und Potsdamer Umland. Die bisherige Situation entlang beider Routen stellt sich in ihrer Erlebnisqualität abschnittsweise als eine wenig einladend wirkende Landschaft dar, deren Potential bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Maßnahmen zur standortbezogenen Aufwertung der Landschaftsräume sollten zusammen mit allen wichtigen Akteuren, wie z.B. Kommunen, Verbänden und Forstwirtschaften, entwickelt, anhand einer Prioritätenliste dargestellt und später kurz-, mittel- oder langfristig umgesetzt werden. Die dargestellten Maßnahmen können gegebenenfalls Grundlage sein, um notwendige Vorhaben mithilfe des Ausgleichs- und Ersatzfonds in den beiden Landkreisen mit verschiedensten Trägern umzusetzen. In der Bestandsanalyse wurde festgestellt, dass fast durchgängig auf beiden Trassen Defizite unterschiedlichster Art zu finden sind. Maßnahmen der Wegegestaltung wie Aufstellen von Bänken, Tischen und Schutzhütten für eine Rast an exponierter Stelle und bessere Wegeführung durch eindeutige Beschilderung würden die Benutzerfreundlichkeit und die Erlebnisqualität steigern. Bezüglich einer Aufwertung im Nah- und Fernsichtbereich der Wege sollen Maßnahmen entlang monotoner Landschaftsstrukturen und zur Gewässersanierung durchgeführt werden. Belange der Biodiversität sollen Beachtung finden. Entlang beider Trassen sollen auch leicht erfassbare Informationen und Hinweise zu natürlichen Gegebenheiten in Form von Info- und Schautafeln, Grafiken, Fotos und sonstiger medialer Formate aufgestellt werden. Die Erlebbarkeit der besonderen Landschaft entlang der beiden Routen kann so verbessert werden.
|
||||
Kooperation im Kompetenznetz touristische Mobilität |
||||
Die LAG Barnim ist Mitglied im informellen Netzwerk zum Thema touristische Mobilität in ländlich geprägten Räumen. Es ist eine Kooperation mit der LAG Mecklenburgische Seenplatte- Müritz und der LAG Sächsische Schweiz.
|
||||
|
Stand Umsetzung April 2014Details zu den Projekten finden Sie rechts im PDF-Dokument. |
||||
„Schorfheide mobil“ ein Kooperationsvorhaben der LAG Barnim und der LAG Uckermark |
|
|||
|
||||
Kooperation der LAG Barnim und der LAG Märkische Seen zur konzeptionellen Entwicklung einer naturverträglichen und nachhaltigen Wertschöpfung durch Biomasse aus der kommunalen Landschaftspflege | ||||
Kooperationsvorhaben der LAG Barnim und der LAG Uckermark „Moderne Landschaftserklärung im Buchenwald Grumsin und Geopark Eiszeitland am Oderrand“ | ||||
|
Stand Umsetzung 31. Dezember 2010Details zu den Projekten finden Sie rechts im PDF-Dokument. |
||||
LEADER-Vorhaben Regionalmesse LandLeben |
||||
LEADER-Kooperation Entwicklung des Geotourismus Wirtschaftliche Entwicklung des Geoparks „Eiszeitland am Oderrand“ |
||||
LEADER-Kooperation Wertschöpfungspartnerschaft Aufbau einer regionalen Wertschöpfungspartnerschaft in den LEADER-Regionen Barnim und Uckermark |
||||
Optimierung der Radwegebeschilderung Erstellung einer modellhaften Radwegedatenbank zur touristischen Verbesserung des LEADER-Gebiets |
||||