Aktuelles
Mitgliederversammlung 2022 des LAG Barnim e.V.
|
||||||||||||||||
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 20.06.2022 ab 18 Uhr im neuen Multifunktionsgebäude mit Mehrgenerationenansatz des SV Rot-Weiß Werneuchen statt. Der erste und nicht unwesentliche Tagesordnungspunkt war das Beschließen der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) 2023-2027 des LAG Barnim e.V. als Beitrag zum LEADER-Wettbewerb in Brandenburg. Diese Entwicklungsstrategie wurde seit Mitte letzten Jahres mit großer Beteiligung verschiedenster Akteure und Gremien erarbeitet. Die Endfassung wurde nun in der Mitgliederversammlung vorgestellt und diskutiert. Die Mitglieder beschlossen die vorgelegte Entwicklungsstrategie mit der Maßgabe, noch innerhalb einer Woche eingehende Ergänzungen einzuarbeiten. Dies ist erfolgt. Am 15.07.2022 ist unser Wettbewerbsbeitrag beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz fristgerecht eingegangen. Ende des Jahres werden wir erfahren, ob unsere Bewerbung erfolgreich war und die LAG Barnim auch in der kommenden Förderperiode eine LEADER-Region sein werden. Die beschlossene RES 2023 – 2027 ist unter „Downloads und Verweise“ veröffentlicht.
Zum Vorsitzenden des Vorstandes wurde der Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. gewählt. Stellvertreter sind der Förderverein des Naturparkes Barnim e.V. und die WITO Barnim GmbH. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind der Landkreis Barnim, das Amt Joachimsthal, die Dr. Schulz Destillerie Krummensee, der SV Rot-Weiß Werneuchen e.V. sowie der Tourismusverein Schorfheide-Chorin e.V.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
14 Vorhaben aus der 15. Bewerbungsrunde votiert
|
||||||||||||||||
Der Vorstand des LAG Barnim e.V. hat über alle zum Ordnungstermin 25.03.2022 zur Förderung eingereichten Projekte beraten. Die Träger, deren Vorhaben ein positives Votum erhalten haben, können ab sofort bis spätestens 30.06.2022 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Grabowstraße 33, 17291 Prenzlau den Antrag auf Förderung des Vorhabens einreichen. |
![]() [PDF, 70 KB]
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
15. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 15. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet. Bis zum Stichtag 25.03.2022 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit vom 11.04. bis 30.06.2022 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 790.000 € festgelegt. Bis zum Stichtag müssen die zukünftigen Vorhabenträger bei der LAG folgende Unterlagen einreichen: Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 11.04.2022 durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden. Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat über alle zum Ordnungstermin 19.11.2021 zur Förderung eingereichten Projekte beraten. Acht Vorhaben wurden zur Votierung eingereicht. Ein Vorhaben konnte leider nicht berücksichtigt werden, da sich der Umsetzungszeitraum mit dem Wechsel in die neue Förderperiode überschneiden würde.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
![]() [PDF, 50 KB] |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Einladung zur Auftaktveranstaltung "LEADER im Barnim 2023–2027"
|
>> zum Anmeldeformular |
|||||||||||||||
Die Lokale Aktionsgruppe Barnim e.V. (LAG) lädt alle Akteure aus dem ländlichen Raum des Barnims und alle Interessierten zum 07.12.2021 in den Joachimsthaler Heidekrug ein. Anlass ist der laufende Wettbewerb des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg zur Auswahl der LEADER-Regionen für die Förderperiode 2023-2027. Mit einer fortgeschriebenen Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) wird sich auch die LAG Barnim e.V. an dem Wettbewerb beteiligen und bei Erfolg damit Projektförderungen aus EU-Mitteln im ländlichen Raum des Barnims ermöglichen. Die RES stellt dabei aktuell und auch künftig die Bewertungs- und Auswahlgrundlage für Anträge auf Projektförderungen über das LEADER-Programm dar. Daher wird diese unter breiter Beteiligung möglichst vieler Bürger:innen und Akteur:innen mit unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Hintergründen fortgeschrieben. Vor diesem Hintergrund möchten wir im Rahmen der Auftaktveranstaltung „LEADER im Barnim 2023-2027“ über die aktuell laufenden Vorbereitungen zur neuen LEADER-Förderperiode informieren. Zudem möchten wir die Evaluierungsergebnisse der vergangenen Förderperiode vorstellen und deren Bedeutung für die kommende diskutieren. Abschließend sind auch Ihre Projektideen für unsere Region gefragt. |
Anmeldung bitte bis zum 03.12.2021
|
|||||||||||||||
Ort: Kulturhaus Heidekrug (Brunoldstraße 1, 16247 Joachimsthal)
|
||||||||||||||||
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 03.12.2021 über das Online-Formular (oben rechts). |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
FORTSETZUNG DES LEADER-PROZESSES IM BARNIM –
|
||||||||||||||||
Nach den letzten zwei EU-Förderperioden mit LEADER als strategischem Ansatz für ländliche Entwicklung im Landkreis Barnim wurde am 17.05.2021 vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg der neue Wettbewerb zur Auswahl der LEADER - Regionen in Brandenburg ausgelobt.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Veranstaltung Fachgruppe Tourismus
|
>> zum Anmeldeformular |
|||||||||||||||
Die LAG Barnim e.V. lädt gemeinsam mit ihren Partnern, dem Regionalpark Barnimer Feldmark e.V., dem Tourismusverein Naturpark Barnim e.V., dem Förderverein Naturpark Barnim e.V. und der Verwaltung des Naturparks Barnim Akteure aus dem Bereich Tourismus zur Fachgruppe Tourismus ein. Anlass ist die Fortschreibung der aktuellen Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) als Grundlage für Projektförderungen über das LEADER-Programm in der kommenden Förderperiode der Jahre 2023 – 2027. Möglich ist auch eine Förderung touristischer Projekte über das LEADER-Programm! Vor diesem Hintergrund möchten wir die Akteure aus dem Bereich Tourismus über die aktuell laufenden Vorbereitungen zur neuen LEADER-Förderperiode informieren. Zudem möchten wir die Evaluierungsergebnisse der vergangenen Förderperiode vorstellen und deren Bedeutung für die kommende diskutieren. Darüber hinaus werden Projektideen für unsere Region über unseren Projektideenbogen (rechts) gesammelt. |
Anmeldung bitte bis zum 21.11.2021
|
|||||||||||||||
Ort: Bürgersaal, Neues Rathaus Bernau, Bürgermeisterstr. 25, 16321 Bernau bei Berlin |
||||||||||||||||
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 21.11.2021 über das Online-Formular (oben rechts). |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Ausschreibung der Fortschreibung der regionalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 |
||||||||||||||||
Das MInisterium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg hat den Wettbewerb zur Auswahl der LEADER - Regionen in Brandenburg ausgelobt. Die LAG Barnim wird sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Grundlage für die Anerkennung als LEADER-Region sind insbesondere eine Regionale Entwicklungsstrategie (RES) der Region, die Begleitung der Akteure und ihre Unterstützung durch ein Regionalmanagement sowie die Planung und Finanzierung von Initiativen und Vorhaben für die ersten beiden Jahre. Die Leistungen zur Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie für die LAG Barnim in der Förderperiode 2023 bis 2027 soll an ein externes Büro vergeben werden. Zielsetzung ist es, die gegenwärtig vorliegende RES unter intensiver Beteiligung der regionalen Akteure fortzuschreiben und zu qualifizieren, um eine erfolgreiche Bewerbung der LAG im aktuellen LEADER- Wettbewerb zu gewährleisten.
Büros, die sich für diese Leistungen bewerben möchten, finden nebenstehend die Leistungsbeschreibung.
Die Bewerbungsfrist endet am 17.09.2021; die Vergabe der Leistungen soll im Oktober erfolgen, die Fertigstellung der RES muss bis zum 30.04.2022 gesichert sein.
|
![]() |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der 14. Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 14. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet. Bis zum Stichtag 19.11.2021 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit vom 01.01. bis zum 30.04.2022 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 2.300.000 € festgelegt.
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 01.01.2022 durch die Vorhabenträger beantragt werden.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Fünf Vorhaben aus 13. Bewerbungsrunde votiert
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat Anfang Juli über alle zum Ordnungstermin 30.06.2021 zur Förderung eingereichten Projekte beraten. Fünf Vorhaben wurden zur Votierung eingereicht. Alle Vorhaben erhielten nach Bewertung durch den Vorstand die Mindestpunktzahl von 30 Punkten. Diese Vorhaben wurden einem Ranking unterzogen. Das für den 13. Ordnungstermin zur Verfügung gestellt Budget von 1.400.000 € reichte für diese Vorhaben aus. Der Vorstand befand jedes der fünf Vorhaben für unterstützenswert und erteilte allen ein positives Votum. Die Träger, deren Vorhaben ein positives Votum erhalten haben, können ab dem 01.08. bis spätestens 30.09.2021 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung den Antrag auf Förderung des Vorhabens einreichen. Welche Vorhaben ein positives Votum erhalten haben, finden Sie im nebenstehenden Dokument. Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
![]()
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Präsentation der Ergebnisse der Abschlußbewertung der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Am 12. Mai 2021 fand im Restaurant "zum goldenen Löwen" Wandlitz unter Einhaltung der geltenden Corona - Regeln eine gemeinsame Beratung des Vorstandes der LAG mit den Amtsdirektoren und Bürgermeistern statt. Anlass war die Präsentation der Abschlußbewertung der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie unserer LAG. Sie wurde vom Büro für Agrar- und Dorfentwicklung erarbeitet. Herr Schwarz erläuterte ausführlich die Ergebnisse der Evaluation und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen für die Arbeit in der LAG allgemein und gab Empfehlungen zur Erarbeitung der Entwicklungsstrategie für die nächste Förderperiode. Der entsprechende Wettbewerbsaufruf erfolgte vor Kurzem.
Herzlichen Dank an alle Akteure, die Fragebögen beantworten haben und für persönliche Gespräche zur Verfügung standen.
Das nebenstehende Dokument enthält die Präsentation der Evaluationsergebnisse.
|
![]() |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Vier Vorhaben aus 12. Bewerbungsrunde votiert |
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat in seiner Sitzung am 12.05.2021 über alle zum Ordnungstermin 30.04.2021 zur Förderung eingereichten Projekte beraten. Vier Vorhaben wurden zur Votierung eingereicht. Alle vier Vorhaben erhielten nach Bewertung durch den Vorstand die Mindestpunktzahl von 30 Punkten. Diese Vorhaben wurden einem Ranking unterzogen. Das für den 12. Ordnungstermin zur Verfügung gestellt Budget von 800.000 € reichte für alle Vorhaben aus. Der Vorstand befand jedes der vier Vorhaben für unterstützenswert und erteilte allen ein positives Votum. Die Träger, deren Vorhaben ein positives Votum erhalten haben, können ab dem 14.06. bis spätestens 13.08.2021 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung den Antrag auf Förderung des Vorhabens einreichen. Hier finden Sie, welche Vorhaben ein positives Votum erhalten haben. Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der 13. Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 13. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet. Bis zum Stichtag 30.06.2021 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit vom 01.08. bis zum 30.09.2021 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 1.400.000 € festgelegt.
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 01.08.2021 durch die Vorhabenträger beantragt werden.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Unser Kooperationsvorhaben zur aktiven Vermarktung des Radringes "RUND UM BERLIN" nimmt Fahrt auf
|
||||||||||||||||
Gemeinsam mit den beteiligten LAG´ n Fläming-Havel, Havelland und Rund um die Fläming-Skate sowie dem Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin planen wir, die LAG Barnim, am 29. Mai 2021 einen ENTDECKERTAG entlang der 330 km langen Fahrradroute, um deren Einmaligkeit und vielfältigen Angebote sichtbar zu machen.
Dabei gilt es natürlich, die dann geltenden Pandemiebeschränkungen zu beachten.
Wir laden alle Radler, touristischen Leistungsträger, Unternehmen, Einrichtungen und sonstige Akteure ein, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen*.
Liebe Radfreunde* - fahren Sie mit uns gemeinsam ein Teilstück entlang Route. Es werden interessante Stopps auf Sie warten. Liebe Gastwirte* - öffnen Sie an diesem Tag Ihr Restaurant, kreieren Sie einen Radler-Salat oder einen Fahrrad-Kaffee. Liebe Landwirte* - halten Sie in Ihrem Hofladen etwas für die Radfahrenden bereit. Liebe Künstler* - öffnen Sie Ihre Galerie oder Ihr Studio.
Öffnen Sie Ihr Museum, Ihre Ausstellung und bieten Sie Führungen an. Hier ist jede Idee gefragt. Heißen Sie gemeinsam mit uns die Radler bei Ihnen und in unserer Region herzlich willkommen. Die Agentur Gröschel Branding koordiniert die Veranstaltung im Rahmen Ihres Auftrages zum LEADER- Kooperationsvorhaben.
Weitere Informationen finden Sie in den nebenstehenden Dokumenten. Bei Fragen steht auch das Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung.
*Wir richten uns selbstverständlich mit dieser Ansprache an alle Geschlechter.
|
![]()
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der 12. Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 12. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 14.06.2021 durch die Vorhabenträger beantragt werden.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Förderung gemäß GAK-Rahmenplan, Teil I Nummer 2.5 der Richtlinie LEADER
|
||||||||||||||||
Am 31. März 2021 endet die Frist zum Einreichen von Anträgen auf Zuwendungen aus o.g. Teil der Richtlinie LEADER.
Wer einen solchen GAK-Antrag stellen möchte, möge sich bitte rechtzeitig mit der LAG Barnim in Verbindung setzen. Die LAG muss auch weiterhin eine Stellungnahme zu den eingereichten GAK - Anträgen abgeben und, das ist jetzt neu, eine Bewertung der entsprechenden Vorhaben vornehmen, die zu einer Priorisierung führt. Die Bewilligungsbehörden selbst bewerten die eingereichten Vorhaben dann nach einheitlichen Kriterien für Brandenburg und stellen ein Ranking aller beabsichtigten Vorhaben als Entscheidungsgrundlage auf.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert (0171-7750785) und Herr Jeran (0171-9958445) vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Vier Vorhaben aus 11. Bewerbungsrunde votiert
|
||||||||||||||||
Der Vorstand des LAG Barnim e.V. hat im Dezember 2020 aufgrund von Corona online über die zum 11. Ordnungstermin, dem 27.11.2020, zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den fünf der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben konnte ein Vorhaben nicht berücksichtigt werden, da die Mindestkriterien nicht erfüllt wurden. Vier Vorhaben erhielten ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Für diesen Ordnungstermin wurde ein Budget in Höhe von 200.000 € zur Verfügung gestellt.
|
![]()
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Mitgliederversammlung 2020 des LAG Barnim e.V.
|
||||||||||||||||
Die diesjährige Mitgliederversammlung sollte am 14.12.2020 ab 18 Uhr im Theatersaal Klandorf, Dorfstraße 41, 16244 Schorfheide im Ortsteil Klandorf stattfinden. Leider konnte sie dann doch aufgrund der Corona-Verordnung nicht durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der 11. Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 11. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 04.01.2021 durch die Vorhabenträger beantragt werden.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Fünf Vorhaben aus 10. Bewerbungsrunde votiert
|
||||||||||||||||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 08.06.2020 über die zum 10. Ordnungstermin, dem 29.05.2020, zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den fünf der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben erhielten alle fünf ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Für diesen Stichtag wurde ein Budget in Höhe von 200.000 € zur Verfügung gestellt.
|
![]() |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der 10. Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 10. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Ausschreibung von Leistungen
|
||||||||||||||||
Ein gemeinsames Projekt, das der Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V. verfolgt, ist die Entwicklung einer regionalparkübergreifenden Fahrradroute „Rund um Berlin“. Der so genannte Rad-Ring führt mit einer Länge von etwa 330 km durch alle Regionalparks und durchquert die stadtnahen Kulturlandschaften, die sich landschaftlich, aber auch durch ihre kulturhistorische Entwicklung und Geschichte voneinander unterscheiden. Gegenwärtig ist die Radroute „Rund um Berlin“ noch nicht durchgängig beschildert. Zur Weiterentwicklung der Radroute sind eine breite Vermarktung und die Etablierung eines professionellen Routenmanagements notwendig. Im Rahmen eines LEADER-Kooperationsvorhabens der LAGen Barnim, Havelland, Fläming-Havel und Rund um die Fläming Skate soll die Radroute „Rund um Berlin“ durch eine professionelle Vermarktung einschließlich Öffentlichkeitsarbeit bekannter werden für Zielgruppen wie Tagestouristen aus Berlin, Fernradler sowie für den Alltags- und Freizeitverkehr Einheimischer. Dazu müssen lokale Akteure angesprochen und im Rahmen einer breiten Beteiligung integriert werden. Das ausgeschriebene Vorhaben wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds und das Land Brandenburg.
|
![]() |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Sieben Vorhaben aus 9. Bewerbungsrunde votiert
|
||||||||||||||||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 16.12.2019 über die zum 9. Ordnungstermin, dem 06.12.2019, zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den 7 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben erhielten auch alle 7 ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Für diesen Stichtag wurde ein Budget in Höhe von 800.000 € zur Verfügung gestellt.
|
![]() |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Mitgliederversammlung 2019
|
||||||||||||||||
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 04.11.2019 ab 18 Uhr im Vereinssitz der korporativen Schützengilde Werneuchen von 1848 e.V. in der Reichweinstraße, Am Flugplatz Werneuchen statt. In der Mitgliederversammlung wurde satzungsgemäß der Vorstand des LAG Barnim e.V. neu aufgestellt. Zum Vorsitzenden des Vorstandes wurde der Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. gewählt. Stellvertreter sind der Förderverein des Naturparkes Barnim e.V. und die WITO Barnim GmbH. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind der Landkreis Barnim, das Amt Joachimsthal, der Bauernverband Barnim e.V., der SV Rot-Weiß Werneuchen e.V. sowie der Tourismusverein Schorfheide-Chorin e.V.
Im Anschluß an die Veranstaltung konnten die Teilnehmer der Mitgliederversammlung die mithilfe von LEADER-Mitteln vorgenommenen Investitionen in die Schießanlagen anschauen.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der 9. Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 9. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet. Bis zum Stichtag 06.12.2019 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit vom 16.12.2019 bis zum 15.01.2020 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 800.000 € festgelegt. Bis zum Stichtag müssen die zukünftigen Vorhabenträger bei der LAG folgende Unterlagen einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 16.12.2019 durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Fünf Vorhaben aus 8. Bewerbungsrunde votiert |
![]() |
|||||||||||||||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 05.08.2019 über alle zum Ordnungstermin 05.07.2019 zur Förderung eingereichten Projekte beraten. Von den 13 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben erhielten neun nach Bewertung durch den Vorstand die Mindestpunktzahl von 30 Punkten; vier Vorhaben erreichten diese Mindestpunkt nicht.
Unter www.leader-barnim.de ist veröffentlicht, welche Vorhaben ein positives Votum erhalten haben. 12 unterschiedlichste Anträge wurden fristgemäß zum 31.07.2019 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung für eine Förderung aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) eingereicht. Der Vorstand der LAG gab zu allen diesen Vorhaben eine positive Stellungnahme ab. Die Regionalmanager Torsten Jeran und Ulrike Schubert stehen für Beratungen jederzeit zur Verfügung.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Imagefilm "Zukunft Brandenburg ist was wir draus machen!"
|
||||||||||||||||
Auch wir Barnimer sind dabei.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der 8. Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 8. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet. Bis zum Stichtag 05.07.2019 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit vom 12.08. bis zum 31.10.2019 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 200.000 € festgelegt.
Bis zum Stichtag müssen die zukünftigen Vorhabenträger bei der LAG folgende Unterlagen einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 12.08.2019 durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
13 Vorhaben aus 7. Bewerbungsrunde votiert
|
![]() |
|||||||||||||||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 17.12.2018 über die zum 7. Ordnungstermin, dem 29.11.2018, zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den 18 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben erhielten 13 ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Für diesen Stichtag wurde ein Budget in Höhe von 1.000.000 € zur Verfügung gestellt.
Drei Vorhaben können eine Förderung für Daseinsvorsorge aus der GAK in Anspruch nehmen und werden sich ebenfalls nicht auf das Budget der LAG auswirken.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Mitgliederversammlung 2018 |
||||||||||||||||
Am 21. November 2018 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des LAG Barnim e.V. in Eberswalde statt.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der siebenten Bewerbungsrunde in der LAG Barnim |
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die 7. Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet. Bis zum Stichtag 29.11.2018 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit vom 07.01. bis zum 31.05.2019 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 1 Mio. € festgelegt.
Bis zum Stichtag müssen die zukünftigen Vorhabenträger bei der LAG folgende Unterlagen einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann ab dem 07.01.2019 durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Aktueller Stand zum Verbrauch des Budgets der LAG Barnim:
|
||||||||||||||||
* Laut Übersicht der Bewilligungsbehörde per 06.09.2018
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
2. Treffen des Kompetenznetzwerkes touristische Mobilität am 27.06.2018 in Eberswalde
|
||||||||||||||||
Die LAG Barnim ist Gastgeber für das zweite Kompetenznetzwerktreffen in diesem Jahr. Sie lädt alle an diesem Thema Interessierten zum 27.06.2018 nach Eberswalde ein. Die Themen Mobilitätsmanagement, alternative Verkehrsangebote und Tourismusentwicklung in Schutzgebieten stellen an diesem Tag die Schwerpunkte dar. Die Moderation übernimmt Axel Quanz von team red Deutschland. |
![]() |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
10 Vorhaben aus sechster Bewerbungsrunde votiert |
![]() |
|||||||||||||||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 30.05.2018 über alle zum Stichtag 27.04.2018 zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten.
Von den 11 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben erhielten 10 ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Ein weiteres votiertes Vorhaben aus dieser Bewerbungsrunde kann eine Förderung für den ländlichen Wegebau in Anspruch nehmen und wirkt sich damit nicht auf das Budget der LAG aus.
Die Träger, deren Vorhaben ein positives Votum erhalten haben, können ab sofort bis spätestens 31.07.2018 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Grabowstraße 33, 17291 Prenzlau den Antrag auf Förderung des Vorhabens einreichen.
Die Vorhaben, welche ein positives Votum erhalten haben, sind im nebenstehenden Dokument ersichtlich. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Mitgliederversammlung - Zwischenbewertung der Verwirklichung der Regionalen Entwicklungsstrategie
|
![]() |
|||||||||||||||
Am 30.05.2018 fand im Naturparkzentrum in Wandlitz aus aktuellem Anlass eine Mitgliederversammlung des LAG Barnim e.V. statt. Es wurde die Zwischenbewertung der Verwirklichung der Regionalen Entwicklungsstrategie in der LEADER-Region Barnim präsentiert. Sie wurde vom Büro für Agrar- und Dorfentwicklung erarbeitet. Herzlichen Dank an alle Akteure, die Fragebögen beantwortet haben und für persönliche Gespräche zur Verfügung standen. Das nebenstehende Dokument enthält die Präsentation der Evaluationsergebnisse auf der Mitgliederversammlung. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Start der sechsten Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||||||||||||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die sechste Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
Bis zum Stichtag 27.04.2018 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit ab dem 15.05. bis zum 31.07.2018 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 2 Mio. € festgelegt.
Folgende Unterlagen müssen die zukünftigen Vorhabenträger bis zum 27.04.2018 bei der LAG einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in eine Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Halbzeit der Förderperiode 2014-2020
|
||||||||||||||||
Zur Halbzeit der Förderperiode möchten wir einen aktuellen Stand zur Höhe des noch verfügbaren Budgets der LAG Barnim geben:
*Laut Übersicht der Bewilligungsbehörde per 31.12.2017 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
10 Vorhaben aus fünfter Bewerbungsrunde votiert
|
![]() |
|||||||||||||||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 23.01.2018 über die zum fünften Ordnungstermin, dem 30.11.2017, zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den 14 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben erhielten 10 ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Für diesen Stichtag wurde ein Budget in Höhe von 400.000 € zur Verfügung gestellt.
|
||||||||||||||||
|
Mitgliederversammlung 2017 |
||||
Die diesjährige Mitgliederversammlung des LAG Barnim e.V. fand am 04.12.2017 im Restaurant & Cafe´ Waldhof Spechthausen statt. | ||||
|
||||
Start der fünften Bewerbungsrunde in der LAG Barnim |
||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die fünfte Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
Bis zum Stichtag 30.11.2017 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit ab dem 01.02. bis zum 30.06.2018 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 400.000 € festgelegt.
Folgende Unterlagen müssen die zukünftigen Vorhabenträger bis zum 30.11.2017 bei der LAG einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in eine Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||
|
||||
12 Vorhaben aus vierter Bewerbungsrunde votiert |
![]() |
|||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 19.06.2017 über die zum vierten Ordnungstermin, dem 28.04.2017, zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den 11 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben konnten alle in die Rangfolgeliste aufgenommen werden. Alle 11 Vorhaben erhielten ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Das für diesen Stichtag zur Verfügung gestellte Budget in Höhe von 1 Mio. € reichte ganz knapp dafür aus.
|
||||
|
||||
10 Jahre LAG Barnim e.V. in 2017 |
||||
Am 19. April diesen Jahres jährte sich die Gründung des LAG Barnim e.V. zum zehnten Mal. Aus diesem Grund fand am Nachmittag des 22. Juni im Gartensaal des Schlosses Lanke eine kleine Festveranstaltung statt. Herzlichen Dank an alle, die gekommen sind, um der LAG zu gratulieren und miteinander einen angenehmen Nachmittag verlebt haben. |
||||
|
||||
Start der vierten Bewerbungsrunde in der LAG Barnim |
||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die vierte Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
Bis zum Stichtag 28.04.2017 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit ab dem 01.07. bis zum 30.11.2017 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 1 Mio. € festgelegt.
Folgende Unterlagen müssen die zukünftigen Vorhabenträger bis zum 28.04.2017 bei der LAG einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in eine Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||
|
||||
18 Vorhaben aus dritter Bewerbungsrunde votiert |
![]() [PDF, 81KB] |
|||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 30.11.2016 über die zum Stichtag 31.10.2016 zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den 18 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben konnten alle in die Rangfolgeliste aufgenommen werden. Alle 18 Vorhaben erhielten ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Das für diesen Stichtag zur Verfügung gestellte Budget in Höhe von 2,75 Mio. € reichte dafür aus.
Die Träger, deren Vorhaben ein positives Votum erhalten haben, können ab 01.01.2017 bis spätestens 30.06.2017 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Grabowstraße 33, 17291 Prenzlau den Antrag auf Förderung des Vorhabens einreichen.
Die Vorhaben, welche ein positives Votum erhalten haben, sind im nebenstehenden Dokument ersichtlich.
Der nächste Stichtag wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2017 sein. Er wird rechtzeitig kommuniziert werden. |
||||
|
||||
Start der dritten Bewerbungsrunde in der LAG Barnim |
||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die dritte Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
Bis zum Stichtag 31.10.2016 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit bis zum 30.06.2017 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 2,75 Mio. € festgelegt.
Bis zum Stichtag müssen die zukünftigen Vorhabenträger bei der LAG folgende Unterlagen einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||
|
||||
Mitgliederversammlung 2016 |
||||
Die Mitgliederversammlung 2016 fand am 19.10.2016 im Adlersaal Werneuchen statt. Satzungsgemäß erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Folgende Institutionen wurden in den Vorstand gewählt: - Bauernverband Barnim e.V. - Vorsitzender des Vorstandes - WITO Barnim GmbH - stellvertretender Vorsitzender - Amt Biesenthal Barnim - stellvertretender Vorsitzender - Landkreis Barnim - Kassenwart - Förderverein Naturpark Barnim e.V. - Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V. - Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. - tanmed GmbH |
||||
|
||||
43 Vorhaben aus zweiter Bewerbungsrunde votiert
|
![]() [PDF, 87KB] |
|||
Der LAG Barnim e.V. hat in seiner Vorstandssitzung am 16.03.2016 über alle zum Stichtag 29.02.2016 zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten. Von den 57 der LAG zum Termin vorliegenden Vorhaben konnten 48 in die Rangfolgeliste aufgenommen werden. 43 Vorhaben erhielten ein positives Votum des LAG - Vorstandes. Das für diesen Stichtag zur Verfügung gestellte Budget in Höhe von 7 Mio. € reichte leider nicht für alle aus. Fünf Vorhaben konnten daher nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Träger, deren Vorhaben ein positives Votum erhalten haben, können ab 01.04.2016 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Grabowstraße 33, 17291 Prenzlau den Antrag auf Förderung des Vorhabens einreichen.
Die verbleibenden 9 Vorhaben können von ihren Trägern weiter qualifiziert und zum nächsten Stichtag, der noch bekanntgegeben wird, erneut eingereicht werden. Dieser Stichtag gilt dann auch für alle neuen Projektideen in Trägerschaft von Kommunen, Vereinen, Privatpersonen oder Unternehmen.
Die Vorhaben, welche ein positives Votum erhalten haben, sind im nebenstehenden Dokument ersichtlich. |
||||
|
||||
Start der zweiten Bewerbungsrunde in der LAG Barnim
|
||||
Der Vorstand der LAG Barnim hat die zweite Bewerbungsrunde für geplante LEADER-Maßnahmen eröffnet.
Bis zum Stichtag 29.02.2016 sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit bis zum 31.12.2016 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Als Budget für diesen Zeitraum wurden 7 Mio. € festgelegt.
Bis zum Stichtag müssen die zukünftigen Vorhabenträger bei der LAG folgende Unterlagen einreichen:
Nach Abschluss der Bewertung der eingereichten Vorhaben durch das Regionalmanagement und den Vorstand anhand der Projektauswahlkriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind, erfolgt die Votierung der Vorhaben und deren Aufnahme in einer Rangfolgeliste, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Die darin enthaltenen Projekte können dann durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Rangfolgeliste aufgenommen werden, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen Frau Schubert und Herr Jeran vom Regionalmanagement der LAG Barnim zur Verfügung. |
||||
|
||||
39 Vorhaben durch die LAG Barnim e. V. zur Förderung votiert |
![]() |
|||
Der LAG Barnim e.V. hat über alle zum Stichtag 31.05.2015 zur Förderung aus dem ELER eingereichten Projekte beraten.
Es sind zu diesem Stichtag 68 Vorhaben eingegangen, darunter zwei Kooperationsvorhaben. Von diesen konnten 39 Vorhaben im Rahmen des für diesen Stichtag eingeplanten Budgets in Höhe von 4 Millionen € EU-Fördermittel ein positives Votum des LAG- Vorstandes erhalten.
Die Vorhaben, welche ein positives Votum erhalten haben, sind im nebenstehenden Dokument ersichtlich. |
||||
|
||||
Wie geht es weiter mit der Förderung im ländlichen Raum bis 2020? |
Für Ende März 2015 hatte die LAG Barnim alle Vereine, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen, die mit Projektideen aktiv an der Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie mitgewirkt haben, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Aufgrund der erwarteten hohen Teilnehmerzahl gab es zwei Veranstaltungen. Die Schloß Lanke GmbH und der Joachimsthaler Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 waren gute Gastgeber und reagierten prompt, als die bereitgestellten Stühle dennoch nicht ausreichten.
Grundlage der Förderung im ländlichen Raum des Landkreises Barnim ist die Regionale Entwicklungsstrategie mit dem Leitmotto „Wertschöpfung und Lebensqualität im Barnim – Zukunft durch Vielfalt und Kooperation“, der Beitrag der LAG Barnim zum LEADER- Wettbewerb.
Daraus abgeleitete Entwicklungsziele von besonderer Bedeutung für die Region sind: Kompetente Menschen setzen sich im Barnim ein für
Um diese Entwicklungsziele erreichen zu können, will die LAG in folgenden vier Handlungsfeldern tätig werden:
Dies ist für zukünftige Projektträger wichtig zu wissen, denn alle ab sofort eingereichten Projekte müssen diesen Handlungsfeldern zugeordnet werden können. Zukünftige Projektträger müssen auch Folgendes beachten:
Das Gesamtbudget an ELER- Fördermitteln, welches der LAG Barnim in der neuen Förderperiode zur Verfügung steht, beträgt 14,3 Mio €. Dies sind ca. 4 Mio. € weniger, als in der vergangenen Förderperiode für den ländlichen Raum des Barnim ausgegeben wurden.
Zu diesem Termin sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit bis zum 31.03.2016 beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung in Prenzlau( LELF) beantragt werden sollen. Der Anteil am LAG- Gesamtbudget für diesen Zeitraum wird 4 Mio. € betragen.
Die Bewertung der eingereichten Vorhaben erfolgt bis zum 15.07.2015 anhand verschiedener Kriterien, die in der Regionalen Entwicklungsstrategie nachzulesen sind. In der 29./ 30. Kalenderwoche wird die Votierung der Vorhaben durch den Vorstand erfolgen. Im Ergebnis dessen entsteht eine Projektliste, die der Bewilligungsbehörde (LELF) zugeht. Diese Projekte können dann durch die Vorhabenträger beantragt werden. Vorhaben, die nicht in die Projektliste aufgenommen werden konnten, können weiter qualifiziert und zu einem folgenden Stichtag erneut eingereicht werden.
Zu diesem Termin sind alle Vorhaben bei der LAG einzureichen, die von den Vorhabenträgern in der Zeit vom 01.04. 2016 bis zum 31.12.2016 beim LELF in Prenzlau beantragt werden sollen. Der Anteil am LAG- Gesamtbudget für diesen Zeitraum wird vom Vorstand der LAG Barnim noch festgelegt. |
||||